Sie haben eine große Menge an Daten, wissen aber nicht, wie Sie sie verwerten können?
Sie haben eine Projektidee, eine Kundenanfrage, ein technisches Problem, aber Ihnen fehlt der passende Lösungsansatz?
Sie brauchen mehr Rechenleistung für komplexe Berechnungen, Simulationen oder Modelle?
Sie wären schon bereit loszulegen, aber Ihnen fehlt (noch) das Budget?
WAS GIBT ES ZU GEWINNEN?
|
|
|
Mit Supercomputing bzw. High-Performance Computing (HPC) lassen sich komplexe rechenintensive Probleme in Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft bearbeiten und lösen. Typische Anwendungen von HPC sind Modellierung und Computersimulation, Strukturierung und Analyse von Daten sowie Entwicklung von KI-Modellen (maschinelles Lernen).
Hier zwei Beispiele aus der Praxis:
Das auf Cleantech-Antriebslösungen spezialisierte Unternehmen Reintrieb hat ein neuartiges Antriebskonzept erfunden, welches den Tiefgang eines Schiffes verringert. Damit können Schiffe bei geringem Wasserstand betrieben werden, ohne Ladekapazitäten einzubüßen. Durch HPC wird der Prototyp weiterentwickelt — sehr detailliert, schnell und kosteneffizient. Mehr dazu hier
Rheologic GmbH ist ein Kleinunternehmen, das Computational Fluid Dynamics (CFD) Services und Lösungen für komplexe Strömungen in Architektur, Pharma, Energie und Technik anbietet. Auf dem
HPC-System des Vienna Scientific Cluster (VSC) lässt Rheologic den Code verteilt und parallel laufen. Dadurch ist es möglich, viel größere Projekte in viel größerer Detailtiefe viel schneller abzuschließen. Während andere Unternehmen mehrere Wochen für eine Simulation benötigen, sind die meisten Wind-/Mikroklima-Projekte von Rheologic in weniger als einer Woche fertig. Mehr dazu hier
EuroCC Austria ist das nationale Kompetenzzentrum für Supercomputing, Big Data und Künstliche Intelligenz. Die zentrale Mission von EuroCC Austria ist es, einem breiten AnwenderInnenkreis zu helfen, das enorme Potenzial von HPC / Big Data Analytics / KI auszuschöpfen, den Kompetenzaufbau und
-austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken sowie den Zugang zu HPC-Infrastrukturen zu erleichtern.
INiTS ist der Wiener Business Inkubator für innovative forschungs-/technologiebasierte Start-Ups mit hohem Wachstumspotenzial. Er unterstützt akademische Einrichtungen bei Technologieverwertung und Ausgründungen und entwickeln Spin-offs aller Forschungseinrichtungen in Wien. Außerdem hilft INiTS Unternehmen, sich mit Start-Ups auf dem Weg zum Erfolg zu vernetzen, so dass beide Seiten davon profitieren. Weitere Infos zur Mission und zum Angebot von INiTS hier
Schauen Sie auf unsere FAQ-Seite oder schreiben Sie uns: info@eurocc-austria.at