Open call - Bewerbung laufend möglich
Supercomputing hilft Unternehmen, numerische Aufgaben zu beschleunigen und die Time-to-Market zu verkürzen. Um die Supercomputing-Technologie zu testen oder im Unternehmen einzuführen, bewerben Sie sich für EuroCC Supercomputing Accelerator. Wollen Sie künstliche Intelligenz trainieren, komplexe Modelle ausführen oder Big Data in großen Erfolg umwandeln? Wir helfen Ihnen, eine passende Lösung zu finden – durch Beratung, Schulung und technischen Support.
Bewerbung auf f6s.com
13.-15. Juni 2023
Institute of Information Science (IZUM), Maribor, Slowenien
ASHPC23 bringt Supercomputing-ExpertInnen aus ganz Europa zusammen. Ein reichhaltiges Programm von Workshops und Vorträgen bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ideen auszutauschen, sich über die neueste Forschung zu informieren und die eigene Arbeit zu präsentieren.
Weitere Infos hier
29.-30. März 2023
Online
ExpertInnen aus ganz Europa berichten über aktuelle Forschung und interessante Anwendungsfälle in den Bereichen Supercomputing, künstliche Intelligenz und Data Analytics. Das Programm umfasst spannende und relevante Themen wie Verbrauchs- und Preisprognosen, Lastverteilung und Blackout-Kaskadensimulationen sowie Dataspaces im Energiebereich.
Weitere Infos hier
9. - 11. November 2022
Conference Center Laxenburg & online
Viennahydro 2022 bringt HerstellerInnen, BetreiberInnen und Forschende aus dem Wasserkraftsektor zusammen, um über die Innovationen, Potenziale und Herausforderungen der Wasskerkraft-Technologien zu sprechen. Am 10.11.2022 können Sie unsere Experten am EuroCC Austria Infostand treffen und sich über Lösungen im Bereich Superocmputing, Simulationen, Data Analytics und KI informieren.
Info und Anmeldung zum Event hier
31. Mai - 2. Juni 2022
Seeblickhotel Grundlsee (Österreich) & online
ASHPC22 bringt Supercomputing-ExpertInnen aus ganz Europa zusammen. Ein reichhaltiges Programm von Workshops und Vorträgen bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ideen auszutauschen, sich über die neueste Forschung zu informieren und die eigene Arbeit zu präsentieren.
Weitere Infos und Anmeldung hier
1. Juni 2022, 13:30-17:00
Online & TU Wien Science Center, Franz-Grill-Straße 9, Arsenal, 1030 Wien
Mit Fachvorträgen, Fallstudien und Podiumsdiskussionen gehen wir jene Themen an, die eine immer wichtigere Rolle im Technologiebereich spielen. Warum ist Supercomputing wichtig? Was sind die konkreten Anwendungsfälle? Wie können kleine Unternehmen Supercomputer nutzen? Und wie erfolgt der Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft? Erfahren Sie beim Vienna High Performance Business Day!
Weitere Infos (auf Englisch) hier
Den Livestream nachsehen hier
1. Juni 2022, 09:00-21:00
Online & TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, BA Gebäude, 11.OG
Sind Sie an der Einführung von High-Performance Computing (HPC) interessiert? Am 1. Juni stellen wir Ihnen die Dienstleistungen im Bereich HPC vor, für produzierende Unternehmen in Österreich:
- Zugang zu Supercomputern
- Schulungen im Bereich HPC / Big Data / Künstliche Intelligenz
- Unterstützung bei der Antragstellung (EuroHPC Access, FWF, FFG, usw.)
- Ermöglichung und Unterstützung von Proof-of-Concept Projekten
- Verknüpfung von Wirtschaft mit Wissenschaft und Infrastruktur
Weitere Infos und Anmeldung hier
30. Mai 2022, ab 09:30
Großer Festsaal im Wiener Rathaus
Wir laden Sie ein zu einem persönlichen Austausch über Einsatzmöglichkeiten von HPC / Big Data Analytics / KI sowie Potenziale von Industrie 4.0 / industrial IoT - mit dem Schwerpunkt auf Lösungen für produzierende Wirtschaft. Unsere Experten beraten Sie im Rahmen des Events zu relevanten Themen wie z.B. Optimierung der Produktentwicklung durch Simulationen und Erstellung von digitalen Zwillingen, Vorteilen der Echtzeit-Datenanalyse und des maschinellen Lernens. Außerdem informieren wir Sie über die verfügbaren Supercomputing-Infrastrukturen und den Zugang zu diesen für Ihre Projekte.
Anmeldung und Programm hier
25. Mai 2022, 09:00-17:00
Ihr Unternehmen will die Grundlagen des Big Data Managements und Big Data Analytics kennenlernen? Hier erhalten Sie genügend Möglichkeiten selbst Hand anzulegen. Der Workshop umfasst folgende Themen und Tools: Was ist Big Data, wo liegen die Herausforderungen und wo der Nutzen? Big Data Architekturen, Apache Hadoop, Apache Spark (inkl. SQL und ML mit Spark), Big Data Analysis, Big Data und HPC.
Weitere Infos hier
25. Mai 2022, 14:00-17:00
TU Wien Science Center, Arsenal Objekt 214, Franz Grill Strasse 9, 1030 Wien
ExpertInnen des Business Inkubators INiTS bieten einen praxisnahen Überblick darüber, warum Geschäftsmodelle so wichtig für den Erfolg sind und welche Rolle neue Technologien wie Supercomputing, Big Data Analytics und künstliche Intelligenz bei der Gestaltung solcher Geschäftsmodelle spielen. Nach einem Vortrag zur Einführung in das Thema arbeiten wir in Gruppen mit konkreten Anwendungsfällen an der Gestaltung des jeweiligen Geschäftsmodells.
Weitere Infos und Anmeldung hier
27.-28. April 2022, jeweils 9:00-13:00
Welches Optimierungspotenzial bieten High-Performance Computing (HPC), Artificial Intelliegnce (AI) und
Big Data für Ihr Business? In dieser Werkstatt erfahren Sie mehr über die Anwendungen dieser Technologien und erleben sie praxisnah. Unter der Leitung von ExpertInnen erarbeiten Sie Businesspläne, Businessmodelle und Management Templates — alles was Sie für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen.
Weitere Infos und Anmeldung hier
19. April 2022, 18:00-22:30
Arsenal, TU Wien Science Center
Wir laden Technologieunternehmen und Start-ups ein, bei einem gemeinsamen Getränk aktuelle Themen rund um Künstliche Intelligenz und Big Data zu besprechen: Datenschutz und Regulierung, Lösungungen für soziale und ökologische Probleme sowie die Supercomputing-Infrastruktur, welche die KI- und Big Data-Anwendungen vorantreibt. Organisiert von AustrianStartups in Kooperation mit EuroCC Austria.
Weitere Infos und Anmeldung hier
25. März 2022, 11:00-12:00
Ihr Unternehmen generiert haufenweise Daten und Sie wüssten gerne, wie Sie Mehrwert daraus generieren können? Das DataLab der TU-Wien führt Sie in einer Stunde an die Thematik heran. Nach der Informationsveranstaltung wissen Sie was man unter Big Data versteht, wo die Herausforderungen und wo der Nutzen liegen. Sie erfahren, wie eine typische Big Data Architektur aussieht und welche Tools man zur Verspeicherung und Analyse großer Datenmengen verwenden kann.
Weitere Infos hier
23. März 2022, 09:00-18:00
Die kommende AAIC widmet sich dem Austausch über reale Anwendungsfälle von künstlicher Intelligenz im Energiesektor: Energieprognosen und verteilte Energieoptimierung, Blackout-Vermeidung durch intelligentes Redispatching, optimierte Datenanalyse und vieles mehr. Es erwarten Sie spannende Keynotes, Podiumsdiskussionen, und B2B Meetings. Außerdem bietet EuroCC Austria Workshops zum Thema High-Performance Computing - Use Cases von HAKOM und Artelys.
Weitere Infos hier
17. März 2022, 13:00-15:00
Wo liegen die Einsatzgebiete von HPC in der Mechatronik heute und in der nahen Zukunft? Braucht Ihr Unternehmen einen Supercomputer? Bei diesem Online-Seminar beleuchten wir diese Fragen anhand folgender Beispiele: Annäherung an Big Data Analysen im Maschinenpark, Strukturmechanik für 3D-Druck und digitaler Zwilling auf einem Supercomputer - Simulation des Verhaltens der 3D-ToF-Kameras.
Weitere Infos und Anmeldung hier
27. Januar 2022, 14:00-17:00
Online Workshop in englischer Sprache, Anmeldung ist erforderlich
Dank Initiativen wie PRACE und EUROHPC JU, können Österreichs NutzerInnen kostenlos auf erstklassige europäische Supercomputer zugreifen. Im Rahmen des Workshops erfahren Sie über die verfügbare HPC-Infrastruktur, Bedingungen der Nutzung und Open Calls. Wir teilen Tipps zum Beantragungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Im Moment steht Rechenzeit nur für WissenschaftlerInnen und Unternehmen (für Projekte im Bereich Forschung & Entwicklung) zur Verfügung. Zukünftig soll es auch die Möglichkeit eines kommerziellen Zugangs ("pay-per-use") geben.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, wertvolle Informationen zum HPC Access für Ihre Projekte einzuholen und melden Sie sich bis zum 20. Januar 2022 an. Mehr Infos und Anmeldung hier
14. September 2021, 14:00-15:00
Was genau ist Artificial Intelligence, Big Data und High-Performance Computing? Wie können Selbständige und kleine Unternehmen diese Technologien nutzen und können sie sich so was überhaupt leisten? Profis aus Design, Architektur, Gaming, Film und Werbung bieten eine Einführung in das Themenfeld HPC / Big Data / AI, präsentieren Praxisbeispiele für kreativwirtschaftliche Unternehmen und erzählen welche kostenlose Services es gibt.
Das Infoevent wird von der Kreativwirtschaft Austria organisiert, in Kooperation mit EuroCC Austria, TU Wien und INiTS.
Hier können Sie das Webinar nachsehen und die Präsentationen herunterladen.
30. Juni 2021, 16:00-17:00
Das 10. Technology Insight der Plattform Industrie 4.0 widmet sich dem Thema “High-Performance Computing (HPC) im gesamten Produktlebenszyklus”. Experten von EuroCC Austria präsentieren Anwendungsbeispiele von HPC und bieten einen Überblick über die Rolle von HPC in dem Industrie 4.0 Umfeld.
10. Juni 2021, 14:00-16:00
Gemeinsam mit Prof. Thomas Rattei von der Universität Wien und den FachexpertInnen von Bioinformatik.at, bieten wir Ihnen einen Einblick in die bestehende technische Infrastruktur und künftigen Anwendungsmöglichkeiten.
Das Event findet online auf Zoom statt. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos. Keine Voranmeldung ist erforderlich - einfach am 10. Juni über den Link zuschalten.
12. Mai 2021, 10:30-11:20
HPC wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für viele Unternehmen, die in digitaler Zeitalter wettbewerbsfähig und relevant bleiben wollen. In unserem Workshop erfahren Sie, wie österreichische und europäische KMUs, Startups und vor allem Software Developers von HPC profitieren können.
Agenda: