EuroCC
EuroCC Austria ist das nationale Kompetenzzentrum für Supercomputing, Big Data und Künstliche Intelligenz, welches 2020 im Rahmen der EuroCC-Initiative gegründet wurde. Das österreichische Kompetenzzentrum wird betrieben von Universität Wien, Technische Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität für Bodenkultur Wien und Technische Universität Graz (im Rahmen des Vienna Scientific Cluster Konsortiums), in enger Zusammenarbeit mit Business Inkubator INiTS.
EuroCC (European Competence Centre) ist ein internationales Projekt zur Unterstützung der Forschung und Innovation im Bereich High-Performance Computing (HPC) in Europa. Die teilnehmenden Länder haben die Aufgabe, jeweils ein nationales Kompetenzzentrum einzurichten, um die Kernaktivitäten und -kompetenzen von HPC, High-Performance Data Analytics bzw. Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz auf nationaler Ebene zu erheben, dokumentieren und koordinieren.
Das Ziel der EuroCC-Kooperation besteht darin, die HPC-Kompetenzen auf ein erstklassiges Niveau zu bringen sowie die HPC-Expertise verschiedenen Anwendern aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges HPC-Ökosystem in Europa aufgebaut werden.
WER IST DABEI?
Seit Anfang 2023 wirken bei EuroCC 32 Länder mit: Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Irland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Niederlande,
Nordmazedonien, Norwegien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien,
Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, und
Zypern.
EuroCC wird koordiniert vom Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart.
Die Netzwerkaktivitäten und der Informationenaustausch zwischen den EuroCC-Kompetenzzentren werden geleitet von The Coordination and Support Action CASTIEL.
FÖRDERUNG
EuroCC 2 (2023-2025) wird durch EuroHPC Joint Undertaking sowie durch nationale Finanzierungsprogramme in den Partnerländern gefördert.
Auf nationaler Ebene wird EuroCC Austria durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert.




PARTNER
EuroCC Austria ist mit den folgenden österreichischen Universitäten und Institutionen verbunden: