News
EuroCC um weitere drei Jahre verlängert
Anfang 2023 ging das EuroCC-Projekt in die neue Finanzierungsphase. Gefördert von EuroHPC Joint Undertaking, bauen 32 teilnehmende Länder das europäisches Netzwerk von nationalen Kompetenzzentren weiter auf und aus, um die Einführung von Supercomputing, High-Performance Data Analytics und künstliche Intelligenz zu unterstützen.
LEONARDO: Mehr Rechenleistung für Österreichs Forschung
Der neue italienische Supercomputer LEONARDO ist einer der schnellsten der Welt. Ein Teil seiner Rechenressourcen ist für österreichische NutzerInnen reserviert. Das bedeutet, dass WissenschaftlerInnen und ForscherInnen, die in Österreich arbeiten, Zugang zu dem System nach österreichischen Kriterien erhalten — ähnlich wie bei Österreichs führendem Supercomputer Vienna Scientific Cluster.
Nach der offiziellen Eröffnung am 24. November wird LEONARDO Anfang 2023 in den Vollbetrieb gehen.
Nachbericht zur Konferenz EuroCCME22
7. - 9. September 2022
Bečići (Montenegro) & online
Anfang September trafen sich VertreterInnen aller EuroCC Kompetenzzentren, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen im EuroCC Projekt zu diskutieren und um neue Kooperationen zum Aufbau von Supercomputing-Kompetenzen zu planen.
Nachbericht zum Austrian-Slovenian HPC Meeting 2022 (ASHPC22)
31. Mai - 2. Juni 2022
Seeblickhotel Grundlsee (Österreich) & online
Mit der ASHPC22 wurden die jährlichen österreichischen HPC-Treffen (2015 - 2020) und das erste österreichisch-slowenische HPC-Treffen (2021) fortgesetzt. Dieses Jahr fand das Treffen im hybriden Format statt und brachte ExpertInnen im Bereich Supercomputing zusammen.
High-Performance Computing in Österreich
Beitrag im ACOnet Jahresbericht 2021
Der Bedarf an High-Performance Computing ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Mehr Rechenpower für eine steigende Zahl von NutzerInnen und Anwendungen verlangt systematische Veränderungen, Ausweitung der Infrastruktur und Ausbildung des IT-Nachwuchses. Welche Initiativen in diesem Bereich in Österreich laufen, erfahren Sie in unserem Artikel auf S. 30-32.
Zum ACOnet Jahresbericht 2021
Direkt zum Artikel "HPC in Österreich"
Hydropower meets Supercomputing:
EuroCC Austria ermöglicht Nutzung von Supercomputer bei CFD Schulungsevent
In dieser erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, übten sich Ingenieure aus österreichischen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in strömungsmechanischen Berechnungen auf einem Hochleistungsrechner und zwar keinem geringeren als dem VSC-4, der leistungsstärksten Maschine Österreichs. Das daraus gewonnene Wissen wird in den jeweiligen Unternehmen einen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Wasserkraftwerken leisten.
mehr ...
EuroCC Austria und EIT Manufacturing schließen Netzwerkpartnerschaft
Um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktionsindustrie zu fördern, werden EuroCC Austria und das EIT Manufacturing Co-Location Centre East Schulungen, Bildungsinhalte und Fachwissen anbieten, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Fertigungsunternehmen und deren Dienstleistern.
Fördermöglichkeit zur Nutzung von High-Performance Computing (HPC)
Bis 14. März 2022 können kleine HPC-Sondierungsprojekte von einzelnen Unternehmen
eingereicht werden. In diesen Projekten sollen die Einsatzmöglichkeiten von HPC-Technologien (z.B. Modellierung, Simulation, Maschinelles Lernen, Big Data Analytics) für das eigene Unternehmen getestet und analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Umsetzbarkeit von HPC bei nachhaltigen Anwendungsfällen, z.B. Reduktion des Energieverbrauchs, Verbesserung des CO2-Fußabdrucks, usw.
Bei Fragen zu HPC-Einsatzmöglichkeiten, Infrastruktur und Antragstellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@eurocc-austria.at
Innovatives Schiffsantriebssystem eines österreichischen Cleantech-Unternehmens geht in die nächste Entwicklungsphase
Aufgrund des Klimawandels kommt es auf Flüssen weltweit immer häufiger zu Niedrigwasserperioden, die den Fracht- und Personenverkehr stören. Dieser Herausforderung für die Binnenschifffahrt widmeten sich die Ingenieure von Reintrieb. Sie entwickelten einen effizienten und klimafreundlichen Antrieb, der es Schiffen ermöglicht, auch bei niedrigeren Wasserständen zu fahren. Nach ersten erfolgreichen Tests erhielt das Unternehmen nun Fördermittel, um den Antrieb mithilfe eines Supercomputers zu optimieren.
Lesen Sie mehr hier
IÖB White Paper: Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung
Welche Chancen und Einsatzmöglichkeiten haben KI-Technologien im öffentlichen Bereich? Wie können öffentliche Organisationen KI nutzen, um mit BürgerInnen effektiv zu kommunizieren und bessere Services anzubieten? Zusammen mit anderen Experten bietet EuroCC Austria einen Überblick über Potenziale und Herausforderungen, Anwendungsfelder und Umsetzungspfade der KI sowie praktische Tipps und Hinweise zu ausgewählten KI-Dienstleistern in Österreich - zugeschnitten auf heutige und zukünftige Bedürfnisse des öffentlichen Bereichs.