"Frauen im HPC brauchen mehr Sichtbarkeit"
"Frauen im HPC brauchen mehr Sichtbarkeit"
Manchmal ist es gut, unsichtbar zu sein: Wenn während des Schwarzfahrens die Ticketkontrolle kommt, zum Beispiel. Aber als Expertin für HPC (High-Performance Computing) ist Sichtbarkeit essenziell für die Karriere. Genau dafür setzt sich Tina Marc ein. Sie ist Mitbegründerin des Central European Chapter der globalen Initiative Women in HPC (WHPC). Im Interview erzählt die IT-Projektmanagerin, was sich Frauen konkret von der Community erwarten können.
Tina, du bist Mitbegründerin des Central European Chapters von Women in HPC. Wenn jemand Frauen im HPC unterstützen möchte, was sind denn die wichtigsten ersten Schritte?
Der erste Schritt ist tatsächlich, sich über die Herausforderungen zu informieren, mit denen Frauen konfrontiert sind. Die größte Herausforderung ist wohl der Mangel an Sichtbarkeit: Es gibt so viele großartige Frauen im HPC – ob als Ingenieurinnen oder Forscherinnen – aber viele von ihnen bleiben im Hintergrund. Eines unserer Ziele ist daher, diesen Frauen eine Stimme und Sichtbarkeit zu geben. Je mehr Mitglieder wir haben, umso eher erreichen wir dieses Ziel auch.
Organisationen können Frauen in technischen Bereichen helfen, indem sie Mentoring anbieten oder Netzwerke finanziell oder anderweitig unterstützen. Sinnvoll ist es auch, Mädchen zum Beispiel durch Vorträge oder Exkursionen überhaupt einmal auf die Idee zu bringen, dass ein technischer Beruf auch für sie interessant sein könnte. Wir möchten junge Frauen ermutigen und inspirieren: Seid ihr selbst, drückt euch aus – und seid mutig.

In der IT zu arbeiten mag manchmal schwierig erscheinen – bis wir einsteigen und merken, wie wertvoll und nützlich dieser Job ist. Es ist ein so breites Feld und bietet so viele großartige Möglichkeiten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Chance zu ergreifen.
Welche Angebote hat WHPC ganz konkret für die Mitglieder?
Es sind verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel:
- Mentoring & Networking: Wir bringen Frauen im HPC mit Branchenführer:innen und Forscher:innen zusammen.
- Workshops & Training: Wir bieten Skill-Building-Sessions auf Veranstaltungen und Konferenzen an, damit Frauen ihr Können zeigen können.
- Karriereunterstützung: Durch Panels, Vorträge und Coaching helfen wir dabei, Karrierehürden zu meistern.
- Sichtbarkeit & Advocacy: Wir machen die Arbeit von Frauen im HPC durch Vorträge, Publikationen und Führungsrollen sichtbar.
- Das Central European Chapter legt außerdem einen Schwerpunkt auf regionale Vernetzung, bietet lokale Unterstützung und schafft Gelegenheiten zum Netzwerken.
“
Ich hoffe, mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen, einen stärkeren Fokus auf inklusive Einstellungspraktiken und eine bessere Unterstützung für Nachwuchsforscher:innen.
„
Was sind deine Wünsche für WHPC und die Diversität im HPC?
Ich hoffe, mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen, einen stärkeren Fokus auf inklusive Einstellungspraktiken und eine bessere Unterstützung für Nachwuchsforscher:innen. WHPC sollte weiter wachsen und dazu beitragen, dass die nächste Generation von HPC-Fachleuten die Vielfalt in der Tech-Branche widerspiegelt.
WHPC ist auch angetreten, um die Erfolge gegenseitig zu feiern. Was war dein jüngster persönlicher Erfolg?
Einer meiner größten Erfolge war es, die Kommunikationsaktivitäten für herausragende EU-Forschungs- und Entwicklungsprojekte wie EuroCC2 und FFplus zu leiten. Außerdem engagiere ich mich aktiv in der Unternehmenskommunikation und kreativen Projekten, die Technologie mit Kunst und Tourismus verbinden. Ich habe meinen Arbeitgeber Arctur auf der EXPO in Dubai und Japan vertreten und die BulevAR-App mitentwickelt (im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt in Nova Gorica und Gorizia). Es begeistert mich, Technologie einzusetzen, um die Dinge nachhaltig zu verändern.
Was mehr Vielfalt im High-Performance Computing für alle bringt
Supercomputing spielt eine zentrale Rolle in der modernen Forschung. Wenn wir dafür sorgen, dass an Hochleistungsrechenzentren Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenarbeiten, hat diese Vielfalt weitreichende Wirkung: inklusivere Produktdesigns, bessere Daten und repräsentativere Wissenschaft. Vielfältig zusammengesetzte Teams entwickeln in der Regel Lösungen, die der Mehrheit der Bevölkerung dienen – und nicht nur der Hälfte.
Über Tina Marc
Tina Marc ist IT-Projektmanagerin bei Arctur, einem slowenischen Hightech-Unternehmen. Ausgehend von einem PR-Hintergrund entdeckte Tina bei Arctur die faszinierende Welt des High-Performance Computings – und kombiniert heute Marketing-Know-how mit der technischen Seite von HPC.
Arctur unterstützt aktiv die Geschlechtervielfalt in allen Teams: 43 Prozent der Mitarbeiter:innen sind Frauen, und der Vorstand ist zu fast 70 Prozent weiblich. Die wachsende Zahl an Programmiererinnen, DevOps-Ingenieurinnen und IT-Projektmanagerinnen bringt frische Perspektiven ins Team – und diese Vielfalt ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Arctur.

WHPC: Mitgliedschaft und Vorteile
Wer Mitglied des Central European Chapters von WHPC werden möchte, meldet sich hier an. Bitte wählen Sie die Checkbox “Central European (incl. centres in the Czech Republic, Poland, Austria, Slovenia, Slovakia, Hungary)”.
Wenn Sie Fragen zum zentral- und osteuropäischen WHPC-Netzwerk haben, schreiben Sie ein Mail an das regionale Team: ce.whpc@gmail.com.
Eines der wertvollsten Werkzeuge von WHPC ist das kostenlose Mentoring-Programm, das zwei- bis dreimal pro Jahr stattfindet. Hier können Sie sich für einen der nächsten freien Plätze anmelden.
WHPC auf LinkedIn (Durch das Folgen von WHPC auf LinkedIn entsteht keine Mitgliedschaft)